IMMOBILLIEN IM LAND VON SPARTAKUS
Büro in Bulgarien
Browse Property

Bulgarien? Nie im Leben! Fast hätte ich einen schweren Fehler begangen. Heute halte ich den submediterranen Kurort Sandanski in Südwest-Bulgarien für den besten Wohnsitz der Welt.” Der das erzählt, ist ein Deutscher, den die Lobeshymne auf den bulgarischen Kurort so aufregte, dass er selbst prüfen musste, was daran wahr ist. Es hat ihn so überzeugt, dass er nach Sandanski ausgewandert ist.

Land zum verkauf in Sandanski. VIP-Bereich der Stadt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sandanski: die vermutlich grünste Innenstadt Europas

Das einzigartige Städtchen Sandanski

Irgendwo hatte ich gelesen, dass verwundete römische Legionäre an einen Platz gebracht wurden, der seit Urzeiten als magischer Ort der Kraft und Heilung gilt. Der Dumont-Reiseführer schreibt über diesen wunderlichen Ort:

“Die unvergleichlich saubere und trockene Luft lindert Beschwerden bei Bronchial-Erkrankungen, Allergien und Asthma. Mit bis zu 83 Grad heissen Mineralquellen, Heilbad, Sportkomplex und Fussgängerzone, mit Strassen-Cafès und Kneipen zieht Sandanski zahlreiche Kurgäste an”.

Und irgendeine Bulgarien-Website beschrieb Sandanski gar als “Kalifornien Bulgariens” mit mildem, submediterranem Wetter, dem weltbesten Heilklima bei Krankheiten der Atemwege, einem der schönsten Kurparks Europas und Preisen, die halb so hoch sein sollen wie in Deutschland. Hä?

Als ich kurze Zeit später in Sofia war, wollte ich es genau wissen und fuhr mit dem Bus in das mysteriöse Städtchen. Erster Eindruck: hübsch und nett, aber nichts Magisches oder Weltbewegendes. Ein bisschen wie in Österreich vor 20 Jahren. Das Zentrum eine von alten Kastanienbäumen beschattete Flaniermeile mit südländischem Ambiente. Rechts und links Hügel mit aufgefädelten Häusern, am Ende der Klotz des Interhotels Sandanski – grösster Kur- und Wellness-Komplex Osteuropas – und ein umfangreicher Kurpark mit Gebirgskulisse. Nach meinem Rundgang verweilte ich längere Zeit in einem der vielen Freiluft-Restaurants, wo ich für 7 Euro fürstlich bewirtet wurde und in den Genuss erster Bekanntschaften kam.

Zum Abschluss spendierte mir der Wirt noch ein Gläschen Rotwein, weil seine Schwester in Deutschland verheiratet war. Dadurch verpasste ich den letzten Bus zurück nach Sofia und musste mir ein Hotelzimmer nehmen. Am nächsten Morgen erlebte ich zwei Überraschungen:

Meine chronisch verstopfte Nase (ein Überbleibsel aus Gauloises-Zeiten) war frei, nach Jahren konnte ich wieder richtig durchatmen

Ich verspürte eine ungewohnte Leichtigkeit und Hochstimmung

Was ist los mit Sandanski?

Die Stadt liegt am Fuße des Pirin-Gebirges in einem zum Mittelmeer hin offenen Tal, durch das die milde Luft der Ägäis einströmt und sich dort mit der reinen, trockenen Hochgebirgsluft mischt. Das Resultat: ein Klima, das selbst bei schweren Erkrankungen wie Bronchial-Asthma, chronischer Bronchitis, Lungenentzündung usw. eine unglaubliche Heilwirkung entfaltet. Nach Auskunft eines Arztes werden Asthma-Anfälle in Sandanski in kürzester Zeit seltener und leichter, 50% aller Patienten haben nie wieder Beschwerden.

Oberes Foto: Die kilometerlange Hauptstrasse von Sandanski. Geschäfte, Kneipen, Restaurants, Plätze, Wasserspiele, Parks wechseln einander ab.

Unteres Foto: Das ist der Kurpark mit mediterranen Gewächsen, See, Fluss, Wald, Freiluft-Theater, Kinderspielplätzen und unzähligen Statuen.

Bei den meisten Menschen verbessert dieses kuriose Klima auch das allgemeine Wohlgefühl, man lebt quasi “eine Etage höher”. Aber damit nicht genug: Sandanski ist auch mit 80 Thermalquellen gesegnet, die gegen bösartige Übel wie Rheuma, Arthritis, Psoriasis, Colitis, Gastritis, Bandscheibenvorfall, Radiculitis oder Plexitis eingesetzt werden. Auf der ganzen Welt gibt es nichts Vergleichbares.

Was erwartet einen Auswanderer außer diesen “Naturwundern” in Sandanski?

Bulgarien ist Mitgliedsland der Europäischen Union. Sandanski hat 30.000 Einwohner und bietet wesentlich mehr Sicherheit als andere Weltgegenden. Durch die Freizügigkeitsabkommen sind Einreise, Aufenthalt, Krankenversicherung und Rentenzahlung für Deutsche so einfach wie überall in der EU.

  • Sandanski liegt verkehrsgünstig zwischen den internationalen Flughäfen Sofia und Thessaloniki an der Schnellstrasse E 79 (demnächst Autobahn) und hat einen Hauptstrecken-Bahnhof. Die griechische Grenze im Süden erreicht man in 20 Minuten.
  • Mit jährlich rund 30.000 Kurgästen ist Sandanski im Gegensatz zu anderen Gegenden Bulgariens wohlhabend und bietet ein gepflegtes Erscheinungsbild.
  • Wer seinen Lebensunterhalt verdienen muss, findet in einem Tourismusgebiet die besten Möglichkeiten.
  • Sandanski ist eine der grünsten Städte Europas.
  • Die Stadt verfügt über eine moderne Infrastruktur – schnelles Internet, Festnetz- und Mobiltelefon gehören auch in den umliegenden Dörfern zum Standard.
  • Als internationaler Kurort hat Sandanski zahlreiche Gesundheits- und Wellness-Einrichtungen, meist auf westeuropäischem Niveau.
  • Das aus dem nahen Bergen kommende Trinkwasser ist frisch und sauber, das Heilwasser aus den berühmten Thermalquellen steht in beliebigen Mengen gratis zur Verfügung.
  • Es gibt eine große Auswahl an Hotels, Geschäften, Restaurants, Kneipen usw., danebeneinen Bauernmarkt, einen Supermarkt der österreichischen Kette Billa, demnächst auch den Diskonter Lidl und ein Einkaufszentrum.
  • Die Stadt wahrt ihren guten Ruf: Es gibt praktisch keine Strassen- und Einbruchskriminalität, kaum ein Fenster ist vergittert.
  • Das Leben in Sandanski ist mediterran geprägt, das Wetter ähnelt dem an der Costa Brava oder Còte d’Azur. Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt nur 66%, Nebel, Stürme und Überschwemmungen sind praktisch unbekannt. Im Winter kann es an einigen Tagen zu leichtem Schneefall kommen.
  • Die Bevölkerung ist sehr herzlich, gast- und traditionell deutschfreundlich.

 

Die Lebenshaltungskosten

 Die Lebenskosten liegen bei 50% der in Deutschland üblichen. Das heißt als Daumenregel: Man kann in Sandanski mit 500-600 Euro im Monat leben, ohne sich merkbar einschränken zu müssen.

Nun wäre die Attraktivität der Stadt (zumindest für einige) deutlich gesenkt, wenn Sandanski ein langweiliges “Rentner-Paradies” wäre. Aber dem ist nicht so. Ein Bekannter Hans Haenels staunte, da er noch nie so viele junge Frauen mit Kinderwagen auf der Strasse gesehen hatte wie in Sandanski. Abends wimmeln die Strassen-Cafès von jungen Leuten.

 

Muss der Auswanderer Bulgarisch sprechen? Ja.

Zuerst die gute Nachricht: Viele ältere Bulgaren können sich auf russisch verständigen, etliche haben in der DDR studiert und sprechen noch gut deutsch. Die meisten jungen Bulgaren können Englisch. Im Alltag sind Bulgarisch-Kenntnisse aber unerlässlich. Wohin-auswandern.de empfiehlt ein Sprachtraining per App oder Internet. Das gibt es zwar (noch?) nicht auf Bulgarisch, aber Englisch, Russisch und 12 weitere Sprachen können auf jedem Sprachniveau gelernt werden. Bei der großen Zahl an Lernenden findet sich schnell jemand, um online oder vor Ort gemeinsam zu lernen.

 

Was spricht noch für Sandanski?

  • Die nahen, bis zu annähernd 3.000 m hohen Pirin-Berge dienen der Stadt als malerische Kulisse, die Umgebung erinnert an die Voralpen im Allgäu.
  • Hausruinen mit Grundstück gibt es in der Umgebung von Sandanski ab rund 10.000 €, eine kleine Neubauwohnung im Zentrum ab etwa 25.000 €, eine freistehende Neubau-Villa mit Garten in Stadtnähe ab etwa 75.000 €. (Die Preise sind aus 2010)

Neben einem regulären Markt in einer Halle gibt es täglich einen Bauernmarkt mit knackfrischem Obst und Gemüse zu Spottpreisen.

 

Die Schattenseiten

  • In Bulgarien ist Korruption verbreitet. Der Korruptionsindex setzt Bulgarien auf Platz 75 (höher ist besser) hinter Griechenland (#69) und weit hinter anderen Staaten Europas (transparency.de 2016). Man muss seine Auswander-Entscheidung im Bekanntenkreis oft verteidigen.
  • Einige Hinterlassenschaften des Kommunismus – vor allem Fabrikruinen und abgehauste Plattenbauten, manchmal auch die Denkweise – sind in Bulgarien noch nicht ganz beseitigt.

Viele Straßen befinden sich in schlechtem Zustand.

  • Die kyrillische Schrift macht am Anfang einige Probleme – man kann Straßennamen, Hinweisschilder usw. nicht lesen (Speisekarten gibt es aber in den meisten Restaurants auch in englisch).
  • Gegenüber Westeuropäern neigen manche Bulgaren dazu, ihre Währung Lev mit dem doppelwertigen Euro zu verwechseln.

 

Sandanski im Überblick

 

Die Stadt liegt in Südwestbulgarien am Fuße des Pirin-Gebirges im Tal der Sandanska Bistrica, unweit des Ortes Melnik. Wie in einem Amphitheater liegt die Stadt an Gebirgsausläufern und am Unterlauf des Flusses Sandanska Bistrica.

Die Siedlung neben den Mineralquellen entstand im 2. Jahrtausend v. Chr. Bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. war die Stadt Bischofssitz. Es war die Blütezeit der Stadt und in den letzten Jahren wird überall die Geschichte ausgegraben, die im wahrsten Sinn des Wortes unter der Erde verborgen liegt. Teile der alten Siedlung wurden freigelegt, auch der Bischofssitz.

 

Klima im Überblick

 

14,7 °C Jahresdurchschnittstemperatur, ganzjährig der wärmste Ort Bulgariens. Sandanski ist einer der sonnenreichsten Orte im Land (Sonnenscheindauer 2.500 Stunden/ Jahr).

 

Bulgarien 2016

 

Bulgarien verzeichnete in den Jahren 2004 bis 2008 mehr als 6% jährliches Wachstum. Die Triebfedern dafür waren Bankkredite, der gestiegene Konsum und ausländische Direktinvestitionen.

Die Regierung engagiert sich für Wirtschaftsreformen und bemüht sich um eine verantwortungsvolle Planung der Staatsfinanzen. Aber der weltweite Abschwung hat die Inlandsnachfrage, die Exporte, die Kapitalzuflüsse und die Industrieproduktion stark reduziert. Das BIP ging 2009 um 5,5% zurück und hat sich in den Folgejahren nur langsam erholt.

Viele Bulgaren gingen nach dem EU-Beitritt ins Ausland.

Wie in der guten alten Zeit: gemütliche, kleine Häuser in der Innenstadt

Hans Haenel hat eine Website, über die Sie Kontakt aufnehmen können: www.Sandanski-Spa.eu informiert über Sandanski und Details rund um den Umzug nach Südbulgarien.

 

Copyright der Bilder: © Hans Haenel

Veröffentlicht: 05.03.2010

 

Klima usw.

 

Sandanski hat ein submediterranes Klima und zählt im Durchschnitt rund 2.500 Sonnenstunden im Jahr, wodurch alle anderen Orte Bulgariens weit übertroffen werden. Darüber hinaus fallen hier mit 127 l pro m2/Jahr die geringsten Regenmengen des Landes. Die relative Luftfeuchtigkeit ist mit durchschnittlich 66% ausgesprochen gering und damit sehr wohltuend. Aufgrund der trockenen Luft gibt es keine lästigen Mücken in Sandanski! Die Temperatur beträgt im Jahresdurchschnitt 14,7 Grad C, die Winde sind in der Regel schwach (2 m/Sek.), Nebel kommt nur höchst selten vor, Überschwemmungen sind gänzlich unbekannt. Im Winter kann es an wenigen Tagen zu leichtem, schnell wieder verschwindendem Schneefall kommen, aber auch kältere Tage werden aufgrund der trockenen Luft und des Fehlens scharfer Winde nicht als unangenehm empfunden. Im Großen und Ganzen kann man das Klima in Sandanski mit dem an der Costa Brava oder der Cote d’Azur vergleichen.

 

In Sandanski und Umgebung gedeihen etliche Pflanzen des Mittelmeer-Raums – unter anderem Feigen, Granatäpfel, Oliven, Zitronen, Kiwi, Tabak und Erdnüsse. Und aus dieser Gegend kommen die ersten Melonen, Kirschen, Trauben und Pfirsiche im Jahr. Sandanski ist auch ein erstklassiges Weinbaugebiet. Produziert werden pro Jahr rund 77.000 Hektoliter der Sorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Chardonnay sowie der Lokalgewächse Gamza, Mavrud, Melnik, Dimyat und Misket.

 

EU-Bürger können in Bulgarien völlig problemlos Immobilien kaufen oder mieten. Die Nebenkosten von Mietwohnungen sind im Vergleich zu Deutschland minimal. In gebildeteren Kreisen Bulgariens spricht man durchwegs englisch, nicht selten auch deutsch. Im täglichen Leben sind einige Bulgarischkenntnisse unerlässlich.